© come2sense
Konfliktberatung und Mediation in
und zwischen Unternehmen
In Kommunikation und Kooperation kommt es auch im Arbeitsleben zu Reibungen, oftmals als Ausdruck davon,
dass etwas noch nicht rund läuft und nachjustiert werden muss. Vielfach werden solche Differenzen und
Meinungsverschiedenheiten - sei es zwischen Individuen, Teams oder Organisationen - über Diskussion,
Austausch, Kompromiss oder Konsens geklärt.
Darüber hinaus gibt es jedoch Differenzen, die sich manifestieren, eskalieren und eine eigene Dynamik
entwickeln. Eine Klärung scheint zunehmend schwierig. Es entsteht ein Prozess der Auseinandersetzung, der auf
unterschiedlichen Interessen von Individuen und sozialen Gruppierungen beruht und in unterschiedlicher Weise
institutionalisiert ist und ausgetragen wird.
Die Erfahrung zeigt, dass es an solchen Stellen Sinn macht, genauer hinzuschauen und aktiv mit der Thematik
umzugehen, statt passiv einer weiteren Eskalation zuzusehen.
Hier kann die Einbeziehung von Fachexperten großen Sinn machen.
Aus unserer Sicht geht es bei einer solchen Konfliktberatung in einem ersten Schritt darum, unter Einbeziehung
von Entstehung, Sachverhalten und beteiligten Personen eine Konflikthistorie aufzuzeigen. Mit Blick auf die
Auswirkung im System ist diese die Basis, um Individuen, Teams oder Unternehmen in dem Prozess von
Klärung, Annäherung im gegenseitigen Verständnis sowie der Erarbeitung von Handlungsoptionen zu
unterstützen.
Hierbei knüpfen wir an den Ressourcen der Beteiligten und deren Übernahme von Selbstverantwortung an. Wir
arbeiten nachhaltig, so dass durch den Prozess der Klärung und Bearbeitung der Konflikte gleichzeitig das
kognitive und emotionale Wissen gewonnen wird, künftig mit Konflikten konstruktiver und selbstreflektierter
umzugehen.
Unsere Vorgehensweise:
Vorgespräch:
In einem Vorgespräch mit Ihnen klären wir, wo „der Schuh
drückt“, worum es Ihnen als Auftraggeber geht, was Ihre
Anliegen sind und unter welchen Umständen eine
konstruktive Zusammenarbeit für Sie denkbar ist.
Konfliktanalyse:
Im nächsten Schritt gehen wir ins Gespräch mit den
Beteiligten. Wir erarbeiten eine Übersicht der Konflikthistorie
und achten dabei auf Start, Übergänge, Wendepunkte und
mögliche Eskalationen. Auf der Basis dieser Analyse
erarbeiten wir Vorschläge, mit welchen Tools wir Sie im
Prozess einer Verbesserung bzw. Lösungsfindung
unterstützen können.
Mögliche Maßnahmen sind:
Konfliktcoaching:
Hierunter verstehen wir die Arbeit mit Einzelpersonen. Ob als
ersten Schritt hin zu einer Bereitschaft in den Dialog
zurückzukehren oder auch als individuelle Maßnahme zur
Prüfung, Reflexion und ggfs. Veränderung der persönlichen
Sichtweise.
Konfliktberatung/Mediation:
Darunter verstehen wir zwei oder mehr Parteien, die sich im
Rahmen der Beratung der eigenen – aber auch der
gegenüberliegenden - Perspektive bewusst werden und durch
die Begleitung den Weg zurück in den konstruktiven Dialog
finden.
Konfliktmoderation:
Unter Einbezug der unterschiedlichen Sichtweisen werden
wichtige Anliegen mit Prozessbegleitung durch uns als
neutralen Moderator diskutiert und neue Handlungsoptionen
entwickelt und vereinbart.
Organisationsberatung:
Es besteht die Möglichkeit, dass die sichtbaren Anteile des
Konflikts im Rahmen der Analyse aufzeigen, dass dieser
Konflikt stellvertretend für bewusste oder unbewusste
Abläufe in der Organisation steht. Nicht wahrgenommene
Verantwortung, unklare Prozesse, abweichender Umgang mit
Werten und Leitbildern und ähnliches kann zur Folge haben,
dass Konflikte ‚delegiert‘ werden. Hier ist eine Analyse der
Organisation in ihren Wesenselementen sinnvoll. Der Konflikt
kann hier als hilfreicher Indikator gesehen werden, das ‚große
Ganze‘ zu prüfen, und ggfs. Anhaltspunkte für entsprechender
Veränderungen aufzeigen.
Organisationskonflikte:
Der zunehmende wirtschaftliche Druck und die
fortschreitende Internationalisierung von
Geschäftsbeziehungen erhöht die Zahl der Konflikte zwischen
Unternehmen, Kunden und Lieferanten. Häufig ist ein
Missverständnis, kulturelle Unterschiede oder auch die
Aufteilung der Verantwortung innerhalb eines Projektes die
Ursache für Konflikte. Hier geht es darum die Konflikte zu
benennen, die jeweiligen Interessen herauszuarbeiten und
gemeinsam eine tragfähige und zukunftsorientierte Lösung zu
erarbeiten.
Konfliktmanagementsystem:
Konflikte sind hilfreich und sinnvoll – bringen und
unterstützen oft Veränderung und Entwicklung.
Es braucht nicht erst den trennenden Konflikt und unnötige
Reibungsverluste, um sich dem Thema ‚Umgang mit
unterschiedlichen Meinungen und Interessen‘ zu widmen.
Entscheidend ist die konstruktive Form und der Umgang mit
diversen Meinungen – der konstruktive Dialog.
Die präventive und konstruktive Herangehensweise kann
durch die Einführung eines Konfliktmanagementsystems
sinnvoll gestaltet werden. Hierbei werden Personen und
Systeme entwickelt und Konfliktkompetenz aufgebaut.
come2sense Beratung:
Wir stehen Ihnen als Fachexperten zur Seite. Neben unseren
Ausbildungen in Systemischer Organisationsentwicklung,
Beratung und Coaching sind wir nach dem Mediationsgesetz
als Mediatoren zertifiziert und anerkannt.